Cybersicherheit und Brandschutz – vereint in einem System

Digital geschützt, physisch abgesichert

Mit ihrem Energie-Management-System (EMS) präsentiert die Ubbink GmbH eine hochmoderne Lösung für die intelligente Steuerung und Überwachung von Batteriespeicher-Systemen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Neben der Optimierung des Energieverbrauchs steht dabei vor allem eines im Fokus: Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das sowohl technische als auch datenschutzrechtliche Anforderungen auf höchstem Niveau erfüllt.

Illustration
Bildquelle: Ubbink GmbH, Holzwickede

Mit einem umfassenden Sicherheitskonzept bietet Ubbink eine zuverlässige und datenschutzfreundliche Lösung für die dezentrale Energieversorgung im privaten Wohnbereich.

Als zentrales Steuerungselement überwacht das EMS von Ubbink alle sicherheitsrelevanten Parameter innerhalb der modular aufgebauten All-in-One-Lösung. Energieerzeugung, Verbrauch, Ladezustand, Temperaturverläufe – alles wird in Echtzeit überprüft.

Damit alle Funktionen ohne Unterbrechung, etwa bei Ausfall der Internetverbindung oder anderer externer Systeme, zuverlässig ausgeführt werden, arbeitet das Batteriemanagementsystem zu 100 % unabhängig von externen Netzwerken oder Cloud-Diensten. Diese Unabhängigkeit erhöht die Ausfallsicherheit und schützt gleichzeitig vor potenziellen Cyberangriffen.

Die Steuerung des EMS erfolgt über die Voltara-Installateur App, die eine verschlüsselte Verbindung zur lokalen EMS Einheit herstellt. Die Datenverarbeitung findet dabei größtenteils lokal statt, wodurch das Risiko von Datenlecks über das Internet erheblich reduziert wird. Alle erfassten Daten – etwa zu Energieverbrauch, Ladezyklen oder Gerätesteuerung – werden gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Ubbink verzichtet bewusst auf die Speicherung sensibler Daten in externen Clouds und setzt stattdessen auf ein dezentrales, datensparsames Konzept.

Physischer Schutz und Brandsicherheit

Neben der digitalen Sicherheit setzt Ubbink auch auf physische Schutzmaßnahmen. Die Hardware-Komponenten des EMS sind in einem robusten Stahlgehäuse untergebracht, das sie vor mechanischen Einwirkungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen schützt. Zusätzlich ist ein Aerosol-Brandunterdrückungssystem integriert. Thermische Risiken erkennt das Löschsystem automatisch und aktiviert im Ernstfall selbstständig eine Löschreaktion – ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit im häuslichen Umfeld.


Weitere Beiträge im Themenbereich:
Weiterführende Informationen zu
Cybersicherheit und Brandschutz – vereint in einem System
erhalten Sie beim Anbieter
03.06.2025
August-Borsig-Str. 30
59439 Holzwickede
Agentur:
Waldecker PR - Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florinsmarkt 14
56068 Koblenz

Zurück