Danfoss Fernwärme-Konferenz 2025 fokussiert Fernwärmeausbau
Schwerpunktthemen sind neben der Kommunalen Wärmeplanung die Nutzung neuer Wärmequellen sowie die Effizienzsteigerung des Netzbetriebs durch Digitalisierungslösungen
Die Expertenvorträge der diesjährigen Danfoss Fernwärme-Konferenz befassen sich mit allen zentralen Herausforderungen der Fernwärmewende – von der Projektplanung über die Dekarbonisierung der Netze durch die Nutzung alternativer Wärmequellen bis zur Optimierung des Netzbetriebs. Ausführliche Praxisbeispiele runden die Vortragsreihe ab. Interessierte haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Online-Veranstaltung vom 20. bis 22. Mai umfassend über planerische, technische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Umsetzung von Fernwärmeprojekten zu informieren.

Die digitale Danfoss Fernwärme-Konferenz befasst sich 2025 schwerpunktmäßig mit der Kommunalen Wärmeplanung sowie der Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen. Dabei informieren renommierte Branchenexperten vom 20. bis 22. Mai 2025 über zahlreiche Aspekte des Fernwärmeausbaus – von der aktuellen Gesetzeslage über technologische Lösungsansätze bis hin zu bewährten Verfahren und empfohlenen Vorgehensweisen einer wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Fernwärmeversorgung von Kommunen und Quartieren. Die kostenlose Online-Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Kommunen, Energiedienstleister sowie Projektentwickler und Planer. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Interessierte unter fwk.danfoss.de.
Laut § 4 des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) müssen Großstädte ab 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 und kleinere Kommunen bis zum 30. Juni 2028 detaillierte Wärmepläne zu einer möglichen lokalen Fernwärmeversorgung sowie zur Dekarbonisierung bestehender und geplanter Wärmenetze vorlegen. Die Danfoss Fernwärmekonferenz trägt diesem Umstand Rechnung: Expertenvorträge skizzieren, wie die Kommunale Wärmeplanung in Kommunen gelingen kann und informieren unter anderem über Gesetzgebung, Wärmenetztransformationspläne und die Vorteile einer hydraulischen Simulation von Fernwärmenetzen. Auch die Dekarbonisierung der Fernwärme spielt in diesem Jahr eine große Rolle. Insbesondere die Nutzung neuer Wärmequellen wie Abwärme und Großwärmepumpen für Quartiere stehen hierbei im Fokus.
Weiteres Fokusthema ist die Digitalisierung von Fernwärmenetzen, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung des Netzbetriebs durch den Einsatz von Softwarelösungen wie der Danfoss Leanheat Suite. Branchenkenner referieren beispielsweise über die Optimierung der Verbundsteuerung von Wärmenetzen, das Erstellen Digitaler Netzzwillinge mithilfe von Leanheat Network sowie das Retrofit bestehender Netze durch Nachrüstung von Monitoring- Systemen.
Impulsvorträge nationaler und internationaler kommunaler Versorger geben praxisnahe Einblicke und runden das Programm auf sinnvolle Weise ab. Hierbei werden unter anderem verschiedene Wärmenetztypen thematisiert – vom klassischen stadtweiten Netz bis hin zu kleineren individuellen Quartierslösungen.