Erfolgreiche Reha für Betondecke in historischer Klinik

Deckensanierung der denkmalgeschützten KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg

Kernsanierung in einer über hundert Jahre alten Klinik, während der Betrieb weiterläuft: So lautete die Aufgabe in der denkmalgeschützten KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold in Scheidegg. Eine Herausforderung war die Deckensanierung. Hier galt es, die nach alter Bauweise handverdichtete Rabitzdecke instandzusetzen, die zahlreiche Fehlstellen, Verunreinigungen und Kieselnester aufwies. Dafür kam das bewährte Instandsetzungssystem StoConcrete Repair Prime TS 136 zum Einsatz.

Illustration
Bildquelle: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

Rund 110 Jahre nach der Gründung ist die KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold nach wie vor als Kinderheilstätte in Betrieb. Reha, Kur und Therapie erfordern dabei teils lange Aufenthalte, weshalb auch Schulunterricht für die jungen Patienten in der hauseigenen Klinikschule stattfindet.

Illustration
Bildquelle: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg

170 Quadratmeter Deckenfläche instandgesetzt mit dem System „StoConcrete Repair Prime TS 136“ – speziell entwickelt für niedermodulige Untergrundbetone der Altbetonklasse A3.

Der Altbau war zu sanieren, der Betrieb lief dabei weiter. Bei der Kernsanierung der Küche und der Speiseräume der Klinik ging es auch um die alte, schadhafte Decke aus unbewehrtem Stampfbeton. Rund 170 Quadratmeter Deckenfläche von Haupt- und Spülküche sowie der Kühlzellen im Erdgeschoss waren instandzusetzen und auf die Brandschutzklasse F90 zu heben. Hierfür entfernten die Fachverarbeiter zunächst die vorhandene Rabitzdecke. Dabei zeigten sich lokale Fehlstellen und Kieselnester im Gewölbebeton und alte Aussparungen bzw. weniger verdichteter Beton, was behoben werden musste. Verunreinigungen und Fremdkörper wurden ebenfalls entfernt. Die Oberfläche der Stampfbetonkappendecke wurde durch Druckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln auf eine Rautiefe von > 1,0 mm vorbereitet.

Illustration
Bildquelle: böller bischof Beratende Ingenieure, Lindenberg

Anschließend trugen die Handwerker Spritzbeton in einer Schichtdicke von 4,0 cm auf das Deckengewölbe auf, um so die vorgegebene Mindestbauteildicke von 10,0 cm zu erreichen und schlossen im selben Arbeitsgang Fehlstellen in der Gewölbestruktur. Die Oberfläche verblieb spritzrau.

Das Expertenteam entschied sich bei der Instandsetzung für „StoConcrete Repair Prime TS 136“. Das System passt optimal zu den Anforderungen der historischen Decke, da es speziell für niedermodulige Untergrundbetone der Altbetonklasse A3 entwickelt ist. Der Bestandsbeton verfügte über eine geringere Festigkeit, da er (der Erbauungszeit entsprechend) per Hand verdichtet bzw. gestampft wurde. Der polymervergütete Betonersatz „StoCrete TS 136“ wird im Trockenspritzverfahren appliziert. Dieser ermöglicht geringen Rückprall, große Schichtdicken in einem Arbeitsgang und die Verarbeitung bei laufendem Betrieb. In Scheidegg konnte der Unterricht in den darüberliegenden Räumen ungestört weitergehen.

Die Geschichte der KJF Fachklinik

Illustration
Bildquelle: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

KJF Fachklinik Prinzregent Luit€pold. Die Deckensanierung der Küchen- und Speiseräume fand im laufenden Klinikbetrieb statt. Die historische Rabitzdecke musste statisch ertüchtigt und an heutige Brandschutz€anforderungen angepasst werden.

Die „KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold“ liegt in Scheidegg im bayrisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee). 1912 erbaut und 1916 eröffnet, entstand die Kinderheilstätte durch eine Spende des damaligen Prinzregenten Luitpold. Sie sollte „900 Meter über dem Meeresspiegel, in waldreicher, windstiller Lage“ der Gesundung von Stadtkindern dienen. Inzwischen stehen die Gebäude unter Denkmalschutz und beherbergen nach wie vor eine Spezialklinik für Kinder und Jugendliche.

Bautafel

Objekt
KJF Fachklinik Prinzregent Luitpold, Deckensanierung, Scheidegg

Bauherr
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

Architekt
FG Architekten und Sachverständige GmbH, Sonthofen

Tragwerkplanung
böller bischof Beratende Ingenieure PartGmbB, Lindenberg

Verarbeiter
Rauer Bau- und Betonsanierungs GmbH, Dietenheim

StoCretec-Kompetenz
StoConcrete Repair Prime TS 136
Trockenspritzbeton StoCrete TS 136 


Weitere Beiträge im Themenbereich:
Weiterführende Informationen zu
Erfolgreiche Reha für Betondecke in historischer Klinik
erhalten Sie beim Anbieter
03.06.2025
StoCretec GmbH
Gutenbergstraße 6
65830 Kriftel
Agentur:
pr neu – gedacht
Wendebrück 2d
38110 Braunschweig

Zurück