Gartenbaubetrieb setzt auf Schräder-Komponente

So geht Wärmerückgewinnung

Die fleischfressenden Pflanzen, die der Gartenbaubetrieb Weilbrenner in Freinsheim zieht, benötigen konstant 20 bis 22 °C, auch im Winter. Um dies möglichst Ressourcen schonend zu gewährleisten, ließ man eine neue Hackgutheizung mit 800 kW installieren. Ein wichtiger Baustein der Anlage bildet der Wärmetauscher von Schräder – der TurbuflexS in der Ausführung ThermTube 900 Condens.

Illustration
Bildquelle: Schräder Abgastechnologie, Kamen

Effiziente Wärmerückgewinnung von Schräder für den Gartenbaubetrieb Weilbrenner: Hackgutheizung und Wärmetauscher stehen im Gewächshaus.

Mit diesem Konzept wurde der fossile Heizanteil 2023 komplett aufgegeben. Stattdessen setzt Familie Weilbrenner für die 5.500 m2 messende Gewächshausfläche auf Hackgut aus der Region und eine möglichst energiesparende, umweltschonende Wärmeerzeugung. So steht z. B. der Heizkessel in einem Gewächshaus, um die Abwärme zu nutzen.

Illustration
Bildquelle: Schräder Abgastechnologie, Kamen

Der Wärmetauscher TurbuFlexS in der Ausführung ThermTube 900 Condens führt die Wärme dem Rücklauf zu.

Direkt neben der Heizung befindet sich der Wärmetauscher TurbuFlexS in der Ausführung ThermTube 900 Condens. Er entzieht dem Abgas die latente Wärme und führt sie dem Heizungsrücklauf zu. Mit einer Temperaturerhöhung von 5 bis 10 °C erzielt die Komponente eine hohe Energieeinsparung: Der Abgaswärmetauscher liefert im Nennbetrieb des Kessels eine Wasserleistung von ca. 50 kW. Somit können bei einer angenommenen Kessellaufzeit von 2000 Betriebsstunden pro Jahr ca. 100 MWh eingespart werden. Das Heizkonzept passt damit optimal in die Kreislaufwirtschaft des Gartenbaubetriebs.

Der Spezialist Schräder wählte das Modell anhand der erwartbaren Energiemenge, der Feuerungsleistung und der Abgastemperatur bei Eintritt in den Wärmetauscher. Das aus Edelstahl hergestellte Bauteil verfügt über neun Rohrschlangen im Innern und misst 900 mm. Installiert wurde es senkrecht in eine Abgasanlage von 450 mm Durchmesser.

Illustration
Bildquelle: Schräder Abgastechnologie, Kamen

Fleischfressende Pflanzen benötigen zu jeder Zeit eine gleichbleibende Temperatur. Das neue System mit Wärmerückgewinnung schafft dies deutlich wirtschaftlicher.

Zur Funktionsweise: Im Innern befinden sich die Rohrschlangen und die Leitblecheinheit. Die heißen Abgase strömen ein und werden durch mehrere Leitbleche so umgelenkt, dass die Rohrschlangen möglichst viel Wärme aufnehmen. Dabei kühlt das Abgas bis zur Kondensation ab. Die Leitbleche erzeugen dabei eine turbulente Abgasströmung, die den Wärmeübergang ins Heizungswasser deutlich verbessert. Ergänzt wird der kondensierende Abgaswärmetauscher mit einem Wasser-Abreinigung-System und einer Sicherheitseinrichtung.


Weitere Beiträge im Themenbereich:
Weiterführende Informationen zu
Gartenbaubetrieb setzt auf Schräder-Komponente
erhalten Sie beim Anbieter
13.06.2025
SCHRÄDER Abgastechnologie
Hemsack 11-13
59174 Kamen
Agentur:
Waldecker PR - Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florinsmarkt 14
56068 Koblenz

Zurück