Komplexe Türtechnik korrekt planen
Lehrgänge Fachplaner für Türtechnik
Wer multifunktionale Türen in Gebäuden plant, benötigt ausführliche Fachkenntnisse zu den technischen und regulatorischen Anforderungen dieser komplexen Bauteile – auch zum Thema Brandschutz. AGC Pyrobel weist auf die Lehrgänge „Fachplaner/in für Türtechnik“ und „Fachbauleiter/in für Türtechnik“ der Deutschen Fachakademie für Türtechnik (DFATT) hin, die am 14. September in Köln starten. Der Glashersteller und -veredler ist an den Lehrgängen mit dem Thema „Was muss ich über Glas wissen?“ beteiligt und schult zum Aufbau und der Funktionsweise von Verglasungen in multifunktionalen Türen. Dazu gehört auch Fachwissen zu Einscheiben- (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG), zum Thema Wärmedämmung, Schallschutz, Brandschutz und der Absturzsicherung.

Abschluss der DFATT-Lehrgänge Fachplaner/in für Türtechnik und Fachbauleiter/in für Türtechnik 2022. Im September 2023 starten die nächsten Kurse.

Sven Fratzer (AGC Pyrobel) schult in den Lehrgängen der DFATT zum Aufbau und der Funktionsweise von Verglasungen in komplexen Türsystemen.
Planer, Architekten und Bauleiter koordinieren in der Gebäudeplanung über alle Bauphasen hinweg unterschiedlichste Akteure und fällen viele wesentliche Entscheidungen. Dieses setzt viel Weitsicht und Sensibilität für die kritischen Themen und Schnittstellen voraus. Mit zwei attraktiven und professionellen Lehrgängen stellt die Deutsche Fachakademie für Türtechnik (DFATT) ein entsprechendes Qualifizierungsangebot für Fachplaner und Fachbauleiter für Türtechnik bereit. Die Lehrgänge schulen Entscheidungsträger in insgesamt 14 Modulen zu den besonderen Anforderungen multifunktionaler Türen und fokussieren typische Problemstellungen und Methoden in allen Planungs- und Bauphasen. Über die Fachkenntnisse hinaus wird auch die kommunikative Kompetenz geschult, die in der Praxis notwendig ist, um in der Kommunikation mit allen Schnittstellen erfolgreich Probleme zu lösen und wichtige Aspekte wie die Anforderungen an den Brandschutz, die Barrierefreiheit, Flucht- und Rettungswege und weitere Aspekte im Auge zu behalten.
Alle Termine, Herbst 2023
- Do., 14.09.2023, Seminar, Köln – Grundlagen 1: Türen, Aufbau u. Elemente
- Fr., 15.09.2023, Seminar, Köln – Grundlagen 2: Türen, Aufbau u. Elemente
- Fr., 22.09.2023, Web-Seminar, Online – Türtechnik 1: Grundlagen
- Do., 28.09.2023, Seminar, Leonberg – Türtechnik 2: Praxistag
- Fr., 29.09.2023, Seminar, Leonberg – Fachplanung 1: Vertiefung Türtechnik
- Fr., 06.10.2023, Web-Seminar, Online – Türtechnik 3: Technische Klarstellung
- Do., 19.10.2023, Seminar, Köln – Fachplanung 2: Planungsparameter
- Fr., 20.10.2023, Seminar, Köln – Know-how 1: Rechtliche Grundlagen
- Fr., 20.10.2023, Seminar, Köln – Hausarbeit: Aufgabenstellung
- Fr., 27.10.2023, Web-Seminar, Online – Hausarbeit: Klärung von Rückfragen
- Do., 02.11.2023, Seminar, Köln – Know-how 2: VOB und BGB
- Fr., 03.11.2023, Seminar, Köln – Know-how 3: Brandschutzkonzepte
- Do., 09.11.2023, Web-Seminar, Online – Fertigstellung 1: Interne Abnahme
- Fr., 10.11.2023, Web-Seminar, Online – Fertigstellung 2: Betreibereinweisung
- Do., 16.11.2023, Seminar, Köln – Know-how 4: Kommunikation
- Fr., 17.11.2023, Seminar, Köln – Reservetermin*
- Fr., 01.12.2023, Frist – Hausarbeit: Rückgabe (per E-Mail)
- Fr., 08.12.2023, Seminar, Köln – Prüfung u. Abschlussdiskussion
* Reservetermin; wir informieren Sie spätestens am 03. November darüber, ob dieser Termin stattfindet
Seminare: Ankunft ab 8:00 Uhr, Start um 8:30 Uhr, Ende ca 16:30 Uhr. Web-Seminare: Start um 10 Uhr, Ende ca. 13 Uhr