REMKO-Kaltwassersystem für das Formel 1-Team von McLaren

Illustration
Bildquelle: REMKO, Lage

Die McLaren Race Base ist mit spiegelnden Glasscheiben ausgestattet – das macht eine sehr gute Kühlung erforderlich.

Hohe Kühl- und Heizleistung sowie Transportfähigkeit – das waren die zentralen Anforderungen an einen Kaltwassererzeuger, der in einem mobilen Containerblock des McLaren-Teams installiert wurde. Der KWP Eco aus dem Hause REMKO liefert nicht nur 140 kW Kühlleistung für die Race Base, sondern auch 155 kW Heizleistung. Eingebracht wird die Kühle und Wärme über Deckenkassetten, die in den drei Geschossen des Team-Treffpunkts verbaut sind.

Illustration
Bildquelle: REMKO, Lage

Über 28 Deckenkassetten KWD EC wird Kühle und Wärme zugfrei in die dreigeschossige Race Base eingebracht.

Zukünftig wird das Kaltwassersystem an den Formel 1-Stationen der Welt jeweils zum Kühlen und Heizen aktiviert, wenn Trainings und Rennen anstehen. Dann steht den VIP-Kunden und den McLaren-Mitarbeitern im Erdgeschoss der Race Base ein angenehm temperierter Empfangsbereich zur Verfügung, außerdem weitere Räumlichkeiten.

Der gesamte Block inklusive Technikräumen besteht aus 30 Containern, exakt abgestimmt auf den Bedarf des Teams. Für den Auf- und Abbau des modularen Konzepts werden rund 30 Stunden angesetzt. In dieses Plug-and-play-System fügt sich der KWP Eco hervorragend ein. Er ist seitlich auf einer Aussparung befestigt. Von dort verlaufen die Anschlüsse zu den insgesamt 28 installierten Deckenkassetten der Serie KWD EC.

Illustration
Bildquelle: REMKO, Lage

Der kompakte Kaltwassererzeuger KWP Eco mit 140 kW Kühlleistung passt exakt in das mobile System.

Das System wurde auch deshalb gewählt, weil es mit geringen Mengen an Kältemitteln auskommt und daher zukunftssicher arbeitet. Zudem liefert es trotz des kompakten Aufbaus die erforderliche Kühlleistung, denn von außen ist der Containerbau mit nur leicht verdunkeltem Glas versehen. Hier wirkt die Sonnenstrahlung ständig auf das Gebäude ein.

Illustration
Bildquelle: REMKO, Lage

Neben dem KWP Eco (links oben) waren auch alle weiteren technischen Anlagenkomponenten sicher unterzubringen.

REMKO kooperierte bei diesem innovativen Projekt mit dem Fachhandwerkspartner Sandhas, der wiederum mit dem Unternehmen Schuler zusammenarbeitet. Der Spezialist ist seit Jahrzehnten im Motorsport zuhause und verband die Expertise aller Beteiligten zu einem herausragenden Ergebnis.


Weitere Beiträge im Themenbereich:
Weiterführende Informationen zu
REMKO-Kaltwassersystem für das Formel 1-Team von McLaren
erhalten Sie beim Anbieter
03.06.2024
REMKO GmbH & Co. KG
Im Seelenkamp 12
32791 Lage
Agentur:
Waldecker PR - Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florinsmarkt 14
56068 Koblenz

Zurück