TESVOLT und Samsung kooperieren

„Made in Europe“-Förderbonus für den neuen Speicher

Illustration
Bildquelle: ©TESVOLT AG

TESVOLT und Samsung kooperieren für cybersichere Batterieanlagen für Stadtwerke (von links): Hyunwook Kim (VP, Global ESS Sales Leader von Samsung SDI), Simon Schandert (CTO und Co-Gründer von TESVOLT), Daniel Hannemann (CEO und Co-Gründer von TESVOLT), JongSuk Lee (VP, Stellvertretender Geschäftsführer der Samsung SDI Europe GmbH)

TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Stadtwerke und Gewerbe, arbeitet mit Samsung SDI zusammen. Gemeinsam bieten sie Stadtwerken einen besonders sicheren Batteriecontainer der neuesten Generation und eine Rundum-Projektbetreuung vor Ort an. Datenserver in Deutschland und KRITIS-fähige Software sollen die neue Batteriespeicherlösung effektiv gegen Cyberangriffe schützen. Außerdem sorgt ein weltweit einzigartiges Brandunterdrückungssystem für eine sichere Investition. Der neue Batteriecontainer SBB 1.5 mit 5,26 MWh Speicherkapazität wird mit verschiedenen europäischen Wechselrichtern kompatibel sein und kommt mit außergewöhnlichen Performance- und Garantieleistungen auf den Markt. Mit der neuen Speicherlösung können Stadtwerke auch sehr sicher Netzdienstleistungen erbringen und am Energiehandel teilnehmen.

Cybersicherheit für Stadtwerke wichtiger denn je

Illustration
Bildquelle: ©TESVOLT AG

TESVOLT bietet Stadtwerken alle Serviceleistungen vom Bau über das Betriebsmonitoring, Wartungsarbeiten bis hin zur Unterstützung vor Ort bei Problemen.

„Gerade bei größeren Batterieanlagen besteht die Gefahr, dass sie – z.B. wegen politischen Konflikten – aus anderen Ländern heraus einfach abgestellt werden. Umso wichtiger ist es derzeit, dass die Stromspeicher unserer Energieversorger möglichst sicher gegen Cyberangriffe sind“, erklärt Daniel Hannemann, CEO und Co-Gründer von TESVOLT. „Unsere intelligente Batteriesteuerung ist so konzipiert, dass sie Cybersicherheit unterstützt.“ Auch das Speichern der Anlagendaten auf Servern an deutschen Standorten sorge für eine höhere Sicherheit gegen Cyberangriffe.

Partner vor Ort für geringe Ausfallzeiten

Illustration
Bildquelle ©TESVOLT Projects

Sebastian Jänig, Key Account Manager für Energieversorger bei TESVOLT Projects.

„Wir hören immer wieder von Stadtwerken und EPCs, dass sie bei technischen Problemen von chinesischen Herstellern allein gelassen werden. Je länger aber die Batterieanlagen ausfallen, desto größer ist der finanzielle Verlust für die Betreiber“, berichtet Sebastian Jänig, Key Account Manager für Energieversorger bei TESVOLT Projects. „Wir bieten Stadtwerken dagegen alles aus einer Hand: einen besonders leistungsfähigen Großspeicher und unser Experten-Team für Großprojekte, das die Batterieparks nicht nur errichtet, sondern auch bis auf Zellebene überwacht, wartet und bei Problemen an der Seite des Stadtwerks vor Ort ist.“ Das führe, zusammen mit der eigens entwickelten Anlagensteuerung TESVOLT Energy Controller Pro samt integriertem EZA-Regler, dazu, dass Batterieparks besonders rentabel betrieben würden und die Ausfallzeiten sehr gering seien.

Großspeicheranlagen sicherer und wirtschaftlicher machen

Illustration
Bildquelle: ©Samsung SDI

Der SBB 1.5 ist mit einem weltweit einzigartigen System zur Verhinderung von Batteriebränden ausgestattet. Es erkennt Überhitzung auf Zellebene. Über eine Spritzleitung wird automatisch Kühlmittel in das betroffene Batteriemodul injiziert.

„Samsung hat mit Abstand am meisten Erfahrung mit Großspeicherprojekten auf dem Markt. Das sieht man auch an den Batteriespeichern: sie passen wirklich zu den Bedürfnissen der Anlagenbetreiber“, so Jänig weiter. „Samsung bietet beispielsweise eine einzigartige Lösung zur Verhinderung von Batteriebränden an. Sein EDI-System, kurz für Enhanced Direct Injection System, ist ein aktives Anti-Propagationssystem, das eine Überhitzung auf Zellebene erkennt und sie automatisch stoppt, indem es ein Kühlmittel in das betroffene Batteriemodul injiziert." Samsung verwendet außerdem besonders langlebige und leistungsfähige NCA-Zellen. Sehr leise Kühlaggregate führen zu einer geringen Lärmentwicklung von nur 65 Dezibel db (A).

Illustration
Bildquelle: ©TESVOLT AG

Batterieparks zählen zur kritischen Infrastruktur und sollten daher möglichst sicher gegen Cyberangriffe sein.

„Einen herausragenden Stromspeicher zu liefern, reicht heute nicht mehr aus. Um eine gute Rentabilität über die gesamte Lebensdauer zu erzielen, ist es wichtig, dass die Großspeicher möglichst geringe Ausfallzeiten haben“, berichtet Dirk Kaisers, ESS Director bei Samsung SDI. TESVOLT schaut mit seinem intelligenten EZA-Regler tief in die Speichersysteme hinein, bis auf Zellebene und steuert sie entsprechend gewinnbringend. Das sorgt dafür, dass die Großspeicheranlagen sicherer und wirtschaftlicher sind als die meisten anderen.

Außergewöhnliche Garantien

Illustration
Bildquelle: ©Samsung SDI

Der neue Batteriecontainer SBB 1.5 mit 5,26 MWh Speicherkapazität wird mit bis zu 20 Jahren Garantieleistung, einer flexiblen Performancegarantie und einem Round-Trip-Wirkungsgrad mit garantiert über 95 % auf den Markt kommen.

Der neue SBB 1.5 Batteriecontainer wird mit bis zu 20 Jahren Garantieleistung und einer flexiblen Performancegarantie auf den Markt kommen. Der Round-Trip-Wirkungsgrad ist garantiert höher als 95 % und die jährliche Verfügbarkeitsgarantie liegt bei mindestens 97 %.

Illustration
Bildquelle: ©Samsung SDI

Die jährliche Verfügbarkeitsgarantie des neuen Batteriecontainers SBB 1.5 wird bei mindestens 97 % liegen.

„Die Projekt-Vorlaufzeiten liegen meist bei rund einem Jahr. Daher kann der SBB 1.5 ab sofort bestellt werden, ausgeliefert wird dann im 2. Quartal des kommenden Jahres“, erklärt Hannemann.


Weitere Beiträge im Themenbereich:
Weiterführende Informationen zu
TESVOLT und Samsung kooperieren
erhalten Sie beim Anbieter
04.06.2025
TESVOLT GmbH
Am Heideberg 31
06886 Lutherstadt Wittenberg
Agentur:
Sunbeam Comunications GmbH
Schönhauser Allee 52
10437 Berlin

Zurück